Wieso sollte dem Softwaretest in der Ausbildung mehr Beachtung zukommen

Ausbildung Softwaretest

Der Softwaretest ist ein wesentlicher Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses und hat eine hohe Bedeutung für die Qualität und Zuverlässigkeit von Softwareprodukten. Der Bedeutung von Softwaretests wird, aus meiner Sicht des erfahrenen Testmanagers, in der Ausbildung zum Fachinformatiker, Anwendungsentwicklung oder Systemintegration und der Lehre an Hochschulen und Universitäten jedoch noch immer zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt.

...weiter lesen

Das Testen von Software ist ein wichtiger Bestandteil der Softwareentwicklung, der die Qualität und Zuverlässigkeit von Softwareprodukten sicherstellt. Trotzdem werden Softwaretests auch im Studium oft nur stiefmütterlich behandelt oder gar nicht gelehrt. Die Gründe dafür sind vermutlich vielfältig. Software Testing wird als weniger prestigeträchtig oder kreativ angesehen und erfordert spezielle Kenntnisse, Werkzeuge und Methoden, die nicht immer in den Lehrplänen oder den verfügbaren Ressourcen berücksichtigt werden. Der dynamische und sich ständig verändernde Bereich des Software Testings erfordert eine kontinuierliche Anpassung sowie Aktualisierung der Lehrinhalte. Oft ist ein Softwaretest abhängig von dem jeweiligen Anwendungskontext und den Anforderungen der Kunden (m/w/d) oder Nutzer (m/w/d), die nicht immer in der Ausbildung und im Studium simuliert oder vermittelt werden können.

Ausbildung

Durch eine fundierte Ausbildung im Bereich Softwaretest können zukünftige Softwareentwickler (m/w/d) und IT-Interessierte (m/w/d) lernen, wie man Abweichungen in der Anwendung qualifiziert sucht, erkennt und behebt. Dadurch wird die Qualität der Softwareprodukte verbessert und es werden weniger fehlerhafte Produkte auf den Markt gebracht, was die Reputation des Herstellers steigert. Gute Softwarequalität erhöht zudem die Kundenzufriedenheit und -bindung, reduziert die Kosten für Support und Nachbesserungen und steigert den Nutzen und den Wert der Softwarelösung. Zeitgleich schafft hohe Softwarequalität neue Arbeitsplätze. Denn um eine hohe Qualität zu erreichen, braucht es qualifizierte und motivierte Mitarbeiter (m/w/d), die über das nötige Know-how und die passenden Werkzeuge verfügen. Diese Mitarbeiter (m/w/d) sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und können attraktive Gehälter und Karrierechancen erwarten. Darüber hinaus fördert hohe Softwarequalität die Innovation und Schaffung neuer Produkte und Dienstleistungen, die wiederum neue Märkte und Kundenunternehmen erschließen.

Fehlerhafte Softwareprodukte hat vermutlich schon jeder einmal zu spüren bekommen. So hatte der Logistiker DHL mit einem Software-Fehler zu kämpfen, der dafür sorgte, dass Pakete, die in Packstationen hinterlegt wurden, nicht von den Empfängern herausgeholt werden konnten. Der Fehler war wohl darin zu suchen, dass die ausgegeben Codes auf dem Benachrichtigungszettel schlicht zu kurz waren. Zwei Stellen wurden beim Ausdruck der Benachrichtigung abgeschnitten. Ohne diese war es nicht möglich, den korrekten Abholcode einzugeben. Das Ergebnis bestand dann aus Menschen, die irritiert vor den Packstationen standen und nicht an ihre Pakete gelangten. Wer hätte es gedacht? Durch entsprechende Tests wäre dies sicher zuvor identifiziert und bereinigt worden.

Sicher erinnert sich noch der ein oder andere: Am 24. Mai 2022 streikten in zahlreichen Geschäften, Supermärkten, Tankstellen etc. die Terminals für Kartenzahlungen mit Giro- und EC-Karten. Betroffen waren Händler, die das Kartenterminal H5000 von Verifone einsetzten, da die Geräte eine Kommunikation mit dem Zahlungsdienstleister verweigerten. Das EC-Terminal konnte keine Zertifikate auf dem Gerät finden und so war eine Verbindung zum Wartungsserver nicht möglich. Ein entsprechendes Testszenario im Hinblick auf die Zertifikatsgültigkeit hätte vermutlich dieses Problem verhindern können.

Eine frühzeitige Fehlererkennung und -behebung ist kosteneffektiver als die spätere Behebung von Fehlern. Wenn zukünftige IT-Fachkräfte (m/w/d) im Rahmen ihrer Ausbildung lernen, wie man Tests durchführt und Abweichungen erkennt, können viele Abweichungen bereits im Rahmen des Softwareentwicklungsprozesses identifiziert und behoben werden. Dies spart in der Praxis Zeit und Geld, vor allem da korrigierende Eingriffe in Produktion minimiert werden.

Qualitativ hochwertige Softwareprodukte, die frei von Fehlern sind, verbessern die Kundenzufriedenheit und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer die Produkte weiterempfehlen.

In vielen Unternehmen agiert der Bereich Softwaretest als eine eigenständige Abteilung bzw. als Team, die sich auf die Durchführung von Tests und die Qualitätssicherung konzentriert.
Das International Software Testing Qualifications Board (ISTQB®) ist eine Organisation, die sich der Verbesserung der Qualität von Softwaretests verschrieben hat. Als durch das German Testing Board akkreditierter Trainingsprovider bieten wir weltweit standardisierte Ausbildungen für Software-Tester an, die auf bewährten Methoden und Techniken basieren.

Gemäß ISTQB® gibt es verschiedene Zertifizierungsstufen und -module, die sich an unterschiedliche Zielgruppen und Kompetenzbereiche richten.

Mit dem Training ISTQB® Certified Tester Foundation Level (kurz CTFL) schule ich für das Basiszertifikat, das die Grundlagen des Softwaretestens abdeckt. Es richtet sich an alle, die sich für das Thema Softwaretesten interessieren oder in diesem Bereich arbeiten wollen. Es vermittelt ein gemeinsames Verständnis von Testbegriffen, -prinzipien, -prozessen und -techniken.

In der heutigen schnelllebigen Welt biete ich mit dem ISTQB® CTFL Agile Tester auch ein Erweiterungszertifikat an, das auf das Basiszertifikat aufbaut. Es richtet sich an Tester (m/w/d), die in agilen Projekten arbeiten oder arbeiten wollen. Es vermittelt ein Verständnis von agilen Werten, Prinzipien und Praktiken sowie von der Rolle des Testers (m/w/d) in agilen Teams. Es behandelt auch spezifische Themen wie Testplanung, Testdesign, Testausführung und Testwerkzeuge in agilen Umgebungen.

Der Hauptunterschied zwischen ISTQB® CTFL Tester und ISTQB® Agile Tester ist also der Fokus auf Agilität. Beide Zertifikate haben ihre Vorteile und können die Karrierechancen und das Fachwissen von Softwaretestern verbessern.

Video

Qualitätsmanagement

Fazit

Insgesamt ist eine fundierte Ausbildung im Bereich Softwaretest wichtig, um die Qualität von Softwareprodukten zu verbessern und diese z.B. sicher gegen Hackerangriffe zu machen, Kosteneinsparungen zu erzielen und die Zufriedenheit der Kunden (m/w/d) und Nutzer (m/w/d) zu erhöhen. Daher wünschen wir uns im Team Qualitätsmanagement der ITGAIN eine praxisbezogene Ausbildung und/oder Studium, zu denen auch der Aspekt des Softwaretests gehört.

Durch die Teilnahme an unseren ISTQB®-Zertifizierungsprogrammen und -Schulungen können sich Tester (m/w/d) Wissen über verschiedene Aspekte des Softwaretests aneignen und verbessern. Dies trägt dazu bei, Fähigkeiten und Kompetenzen sicherzustellen, die den Industriestandards und Best Practices entsprechen.

Darüber hinaus kann die Anwendung von ISTQB®-Methoden und -Techniken dazu beitragen, die Effektivität und Effizienz von Software-Tests zu verbessern. Durch eine standardisierte Herangehensweise an den Testprozess können Tester (m/w/d) sicherstellen, dass alle erforderlichen Tests durchgeführt werden und dass alle wichtigen Aspekte der Softwarequalität abgedeckt werden.
Du interessierst Dich neben Deiner Ausbildung oder Deinem Studium für Softwaretests?

Dann sprich uns gerne an, oder buche bei mir ein ISTQB® Seminare




Blog

Lade...