Im Juni 2025 ist es so weit. Das in 2022 verabschiedete Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) definiert die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen, die nach der Einführung des Gesetzes in den Verkehr gebracht bzw. erbracht werden. Dies umfasst unter anderem den Zugang zu Gebäuden, Verkehrsmitteln, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Dienstleistungen.
Das BFSG ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer inklusiveren Gesellschaft. Es zielt darauf ab, Barrieren für Menschen mit Behinderungen abzubauen und ihnen den Zugang zu Produkten und Dienstleistungen zu erleichtern. In diesem Blogbeitrag werden ich die wichtigsten Aspekte des BFSG beleuchten und erläuter, wie Softwaretests dazu beitragen können, die Anforderungen dieses Gesetzes zu erfüllen.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und die Prinzipien des ISTQB® Usability-Testing spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung barrierefreier Software.
“Die KI ist ein mächtiges Werkzeug, das den manuellen, menschlichen Softwaretest verbessern, aber nicht ersetzen kann. Die menschlichen Tester sind weiterhin unverzichtbar für den Erfolg des Softwaretests. Sie müssen sich jedoch an die Veränderungen anpassen, die die KI mit sich bringt. Sie müssen lernen, wie sie mit der KI zusammenarbeiten können, um ihre Stärken zu nutzen und ihre Schwächen auszugleichen. Sie müssen auch ihre Fähigkeiten weiterentwickeln, um ihre Werte zu steigern und ihre Karriere zu fördern. Die Zukunft des Softwaretests ist also nicht eine Konkurrenz zwischen Menschen und Maschine, sondern eine Kooperation zwischen Mensch und Maschine. Die KI ist kein Feind, sondern ein Freund der menschlichen Tester.”
“Für die Weiterentwicklung von Software gibt es eine Vielzahl von guten Gründen. Allen gemein ist, dass ein kontinuierlicher und iterativer Prozess, der eine ständige Überwachung und Bewertung erfordert, unabdingbar ist. Die Weiterentwicklung von Software ist eine notwendige und lohnende Investition für die Schaffung eines qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Produkts. Wenn auch Sie hochwertige und nachhaltige Software entwickeln wollen, sprechen Sie uns gerne an. Wir beraten Sie gerne im Softwareentwicklungsprozess und unterstützen Sie vom Anforderungsmanagement über die Entwicklung, bis hin zum Softwaretest.”